14.3.2025Neue G11 und G16 IO-Link-Hubs: Für die flexible Anbindung binärer Sensoren in IO-Link-Systeme

Mit dem Einsatz von IO-Link-Hubs gehören technologische Einschränkungen der Vergangenheit an: Sie erlauben den Mischbetrieb aus IO-Link-Geräten und binären Standardsensoren/-aktoren in an einem IO-Link-Master. Die neuen IO-Link-Hubs der Serien G11 und G16 von Pepperl+Fuchs stellen eine besonders robuste und kosteneffiziente Lösung dar, und bieten Anwendern größtmögliche Flexibilität bei der Anlagenplanung.
Effiziente Signalübertragung mit bis zu 128 I/Os pro IO-Link-Master
Die Serien G11 und G16 ermöglichen Anwendern, gleich mehrere Standardsensoren an einen IO-Link-Hub anzuschließen und über die IO-Link-Schnittstelle mit dem IO-Link-Master zu verbinden. Es lassen sich bis zu 16 Geräte gleichzeitig an einem Hub anbinden, wodurch bis zu 128 Standardsensoren pro IO-Link-Master angeschlossen werden können. Das ermöglicht eine effiziente Integration vieler I/Os über IO -Link und reduziert gleichzeitig den Verkabelungsaufwand sowie mögliche Verdrahtungsfehler. Ein weiterer Vorteil bei der Nutzung von I/O-Hubs ist, dass sie nur eine ungeschirmte Leitung zur Signalübertragung und Spannungsversorgung benötigen.
Allrounder-Serie mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis
Die neuen IO-Link-Hubs sind besonders kosteneffizient und lassen sich aufgrund des großen Temperaturbereichs von -40 °C … +70 °C vielfältig einsetzen. Zudem verfügen beide Geräte über die Schutzarten IP68/69K und sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz. Beide IO-Link-Hubs sind Class-A-Geräte und stehen als 16DI- und 16DIO-Varianten zur Verfügung. Die G11-Serie ist mit einem M12-Stecker ausgestattet und die G16-Serie verfügt über einen kleineren M8-Anschluss für beengte Einbaubedingungen – damit lassen sich beide IO-Link-Hubs in zahlreichen Standardanwendungen einsetzen.

Per Switch lassen sich je zwei Standardsensoren/-aktoren anschließen, sodass mit 16 Geräten pro IO-Link-Hub insgesamt 128 I/Os pro IO-Link-Master übertragen werden können.
Umfangreiches Produktportfolio
IO-Link-Hubs von Pepperl+Fuchs sind in verschiedenen Baugrößen und Materialien erhältlich, sodass sie jeder Anwendungsanforderung gerecht werden. So umfasst das Portfolio neben den neuen Varianten der Serien G11 und G16 zum Beispiel auch IO-Link-Hubs in der besonders kompakten Gehäusebauform CB10. Diese lassen sich selbst auf kleinstem Raum wie in Drucktasterboxen oder Signalleuchten integrieren. Mit der G20-Serie stehen maßgeschneiderte Module für den Einsatz in Rollenfördersystemen zur Verfügung. Außerdem umfasst das Portfolio Geräte der G60A-Bauform mit robustem, vergossenem Metallgehäuse und erweitertem Temperaturbereich für Anwendungen in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
Highlights der IO-Link-Hubs G11 und G16
- Effiziente Integration von binären Sensoren und Aktoren in IO-Link: Anbindung von bis zu 128 digitalen I/Os pro Master
- Besonders robuste, flexibel einsetzbare Geräte mit großem Temperaturbereich von -40 °C … +70 °C und Schutzart IP68/IP69K
- Schnelle und einfache Installation sowie unkompliziertes Handling, da nur eine Leitung zur Signalübertragung und Spannungsversorgung benötigt wird
- Umfangreiches Portfolio an IO-Link-Hubs für diverse Anwendungsszenarien