Nur wenige in der Automatisierungsbranche eingesetzte Technologien genießen auch im Alltag eine derart hohe Bekanntheit wie das Radar (bzw. RADAR, kurz für radio detection and ranging). Dies belegt eindrucksvoll die Tatsache, dass sogar eine in vielen Sprachen gebräuchliche Redewendung auf die Technologie anspielt, wenn etwas oder jemand „unter dem Radar fliegt“. Wie die Radarwelle Objekte durchdringen kann, so hat also auch das Radar als solches heute zahllose Lebensbereiche durchdrungen.
Die Ursprünge dieser Erfolgsgeschichte liegen, wie bei vielen anderen technologischen Meilensteinen auch, im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts: Der Physiker Heinrich Hertz erbringt seinerzeit den experimentellen Nachweis, dass elektromagnetische Wellen von metallenen Gegenständen reflektiert werden. Auf diese Erkenntnis aufbauend, folgt knapp zwanzig Jahre später der nächste Meilenstein – der Ingenieur Christoph Hülsmeyer reicht eine Patentschrift für ein sogenanntes Telemobiloskop ein und geht somit als Erfinder des Radars in die Geschichte ein.
Seitdem hat sich die Radartechnologie mit rasanten Schritten weiterentwickelt. Längst können nicht mehr nur metallische Gegenstände erfasst werden, worin sich auch der große Erfolg der Technologie begründet: Ob bei der Überwachung von Flug- und Schiffsverkehr, in der Meteorologie, als ACC-Assistenzsystem in Fahrzeugen, oder auch in Diensten der Geodäsie und Archäologie – Radartechnik ist nahezu universell einsetzbar und trotzt durch ihre hohe Resistenz gegenüber Staub, Dampf, Wasser und anderen Störeinflüssen wortwörtlich den Elementen.
Diese vorteilhaften Eigenschaften macht sich auch die Automatisierungstechnik zunutze: State-of-the-Art-FMCW-Radarsensoren (frequency-modulated continuous wave bzw. frequenzmodulierte Dauerstrichradare) von Pepperl+Fuchs integrieren in kompaktester Bauform eine beispiellose Funktionsvielfalt. So sind diese Geräte in der Lage, sowohl die Distanz als auch die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit von Objekten in ihrem Erfassungsbereich hochpräzise zu bestimmen und dabei sogar zwischen Messziel und Sensor liegende Störziele zu durchdringen bzw. auszublenden.
Erfahren Sie hier mehr über Radarsensoren, ihr Funktionsprinzip und wie sie effektiv in verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden.
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.
Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.