Wählen Sie Ihr Land

Global

LGC2 Pegelsonde

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Gerät für die hydrostatische Druckmessung in Flüssigkeiten
  • Hohe Beständigkeit bei Überlast
  • Hochgenaue, langzeitstabile und robuste Keramikmesszelle
  • Gleichzeitiges Messen von Füllstand und Temperatur durch optional integrierten Pt100-Widerstandsthermometer
  • Messbereiche: 0 bar ... 0,1 bar bis 0 bar ... 20 bar
  • Elektronik mit 4 mA ... 20 mA-Ausgangssignal und integriertem Überspannungsschutz
  • KTW- und NSF-Trinkwasserzulassung

Mehr anzeigen

Approval
Product Compliance: Europe – CE
Hinweis

Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.

DE
  • DE
  • EN

Technische Daten LGC2

MessverfahrenFüllstandsmessung mit Keramikmesszelle (trockene Messzelle). Der Druck wirkt direkt auf die robuste Keramikmembran des Geräts und lenkt sie um max. 0,005 mm aus.
Luftdruckeinflüsse auf der Flüssigkeitsoberfläche werden über einen Druckausgleichsschlauch durch das Tragkabel hindurch zur Rückseite der Keramikmembran geführt und kompensiert. An den Elektroden des Keramikträgers wird eine durch die Membranbewegung verursachte druckabhängige Kapazitätsänderung gemessen. Die Elektronik wandelt diese anschließend in ein druckproportionales Signal, welches sich linear zum Füllstand verhält.
MesseinrichtungDie komplette Messeinrichtung besteht standardmäßig aus einer Pegelsonde und einem Transmitterspeisegerät mit einer Speisespannung zwischen 10,5 ... 30 V DC.
BauformGerät mit Stabsonde
SerieLGC2
BemessungsspannungUrPegelsonde und Pt100 (optional):
- 10,5 ... 35 V DC (nicht explosionsgefährdeter Bereich)
- 10,5 ... 30 V DC (explosionsgefährdeter Bereich)
Temperaturkopftransmitter (optional): 8 ... 35 V DC
StromaufnahmePegelsonde und Pt100 (optional): max. ≤ 23 mA, min. ≥ 3,6 mA
Temperaturkopftransmitter (optional): max. ≤ 25 mA, min. ≥ 3,5 mA
LeistungsaufnahmePegelsonde und Pt100 (optional):
- ≤ 0,805 W bei 35 V DC (nicht explosionsgefährdeter Bereich)
- ≤ 0,690 W bei 30 V DC (explosionsgefährdeter Bereich)
Temperaturkopftransmitter (optional): ≤ 0,875 W bei 35 V DC
VerpolschutzEin Verpolschutz ist in der Pegelsonde und im Temperaturkopftransmitter integriert. Ein Vertauschen der Polaritäten hat keine Zerstörung der Geräte zur Folge.
RestwelligkeitPegelsonde und Pt100 (optional): Ohne Einfluss auf das 4 ... 20 mA-Signal bis ±5 % Restwelligkeit innerhalb des zulässigen Spannungsbereiches.
Temperaturkopftransmitter (optional): Uss ≥ 5 V bei U ≥ 13 V, fmax. = 1 kHz
Überspannungsschutz Pegelsonde und Pt100 (optional):
- integrierter Überspannungsschutz nach EN 61000-4-5 (500 V symmetrisch/1000 V unsymmetrisch)
- Überspannungsschutz ≥ 1,0 kV ggf. extern realisieren
Temperaturkopftransmitter (optional): Überspannungsschutz ggf. extern realisieren
EingangssignalPegelsonde: Kapazitätsänderung
Pt100 (optional): Widerstandsänderung
Temperaturkopftransmitter (optional): Pt100-Widerstandssignal, 4-Draht
MessgrößePegelsonde: hydrostatischer Druck einer Flüssigkeit
Pt100 (optional): Temperatur
Temperaturkopftransmitter (optional): Temperatur
MessbereichPegelsonde:
- vordefinierte Druckmessbereiche in bar, siehe Typenschlüssel
- kundenspezifische Messbereiche, werden werksseitig kalibriert
Pt100 (optional): Temperaturmessung von -10 ... 70 °C (+14 ... +158 °F)
LastPegelsonde und Pt100 (optional): RLmax ≤ (U - 10,5 V)/0,023 A - 2 x 0,09 Ω/m x l - Rzu
Temperaturkopftransmitter (optional): RLmax ≤ (U - 8 V)/0,025 A - Rzu
- RLmax = max. Bürdenwiderstand [Ω]
- Rzu = zusätzliche Widerstände wie z. B. Widerstand des Auswertegeräts und/oder des Anzeigeinstruments, Leitungswiderstand [Ω]
- U = Versorgungsspannung [V]
AusgangssignalPegelsonde: 4 ... 20 mA, 2-Draht für hydrostatischen Druckmesswert
Pt100 (optional): temperaturabhängiger Widerstandswert
Temperaturkopftransmitter (optional): 4 ... 20 mA Analog für Temperaturmesswert, 2-Draht
Signalbereich3,8 ... 20,5 mA
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/30/EUEN 61326-1:2013 , EN 61326-2-3:2013
Niederspannung
Richtlinie 2014/35/EUEN 61010-1:2010
SchutzartIEC 60529:2001
AuflösungStromausgang: 1 µA
ReferenzbedingungenPegelsonde und Pt100 (optional): nach IEC 60770, Tamb = konstant im Bereich:
+21 ... +33 °C (+70 ... +91 °F)
Temperaturkopftransmitter (optional): Kalibriertemperatur 23 °C (+73 °F) ± 5 K
GenauigkeitPegelsonde und Pt100 (optional): Die Referenzgenauigkeit umfasst die Nichtlinearität nach Grenzpunkteinstellung, Hysterese und Nichtwiederholbarkeit nach IEC 60770.
- Standard-Version ±0,2 %
- Platinum-Version ±0,1 %
Temperaturkopftransmitter (optional):
- ± 0,2 K
- mit Pt100: max. ± 0,9 K
LangzeitdriftPegelsonde und Pt100 (optional):
- ≤ 0,1 % von URL/Jahr
- ≤ 0,25 % von URL/5 Jahre
Temperaturkopftransmitter (optional): ≤ 0,1 K pro Jahr
Einfluss der Messstofftemperaturthermische Änderung des Nullsignals und der Ausgangsspanne:
- 0 ... +30 °C (+32 ... +86 °F): < (0,15 + 0,15 x TD) % der eingestellten Spanne
- -10 ... +70 °C (+14 ... +158 °F): < (0,4 + 0,4 x TD) % der eingestellten Spanne
Temperaturkoeffizient (TK) des Nullsignals und der Ausgangsspanne:
-10 ... +70 °C (+14 ... +158 °F): 0,1 %/10 K von URL
AnwärmzeitPegelsonde: < 6 s
Pt100 (optional): 20 m
Temperaturkopftransmitter (optional): 4 s
AnsprechzeitPegelsonde: 400 ms (T90-Zeit), 500 ms (T99-Zeit)
Pt100 (optional): 160 s (T90-Zeit), 300 s (T99-Zeit)
Einbaubedingungen
Einbaulagesenkrecht von oben
Prozessbedingungen
MessstofftemperaturPegelsonde und Pt100 (optional):
- Ø22 mm und Ø42 mm: -10 ... +70 °C (+14 ... +158 °F)
- Ø29 mm: 0 ... +50 °C (+32 ... +122 °F)
Temperaturkopftransmitter (optional): -40 ... +85 °C (-40 ... +185 °F) (= Umgebungstemperatur), Temperaturkopftransmitter außerhalb des Messstoffs montieren.
MessstofftemperaturgrenzePegelsonde und Pt100 (optional):
- Ø22 mm und Ø42 mm: -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F)
- Ø29 mm: 0 ... +50 °C (+32 ... +122 °F)
UmgebungstemperaturPegelsonde und Pt100 (optional):
- Ø22 mm und Ø42 mm: -10 ... +70 °C (+14 ... +158 °F) (= Messstofftemperatur)
- Ø29 mm: 0 ... +50 °C (+32 ... +122 °F) (= Messstofftemperatur)
Temperaturkopftransmitter (optional): -40 ... +85 °C (-40 ... +185 °F)
LagertemperaturPegelsonde und Pt100 (optional): -40 ... +80 °C (-40 ... +176 °F)
Temperaturkopftransmitter (optional): -40 ... +85 °C (-40 ... +185 °F)
SchutzartPegelsonde und Pt100 (optional): IP68, dauerhaft hermetisch dicht, optionaler Klemmenkasten IP66/IP67
Temperaturkopftransmitter (optional): IP00, Betauung zulässig, bei Einbau in den optionalen Klemmenkasten IP66/IP67
Anschluss3 Klemmen standardmäßig im Klemmenkasten (Zubehör)
4 Klemmen im Klemmenblock (Zubehör), Leitungsquerschnitt 0,08 ... 2,5 mm2
MaterialPegelsonde: 1.4435/316L
Prozesskeramik: Al2O3 (Aluminium-Oxid-Keramik)
Dichtung (innenliegend): EPDM oder Viton
Schutzkappe: POM oder PFA
Klemmenkasten: PC (Polycarbonat)
Temperaturkopftransmitter: Gehäuse PC (Polycarbonat)
Isolierung Sondenanbindung (Tragkabel): PE-LD (Polyethylen niedriger Dichte) oder FEP (Perfluorethylenpropylen)
Druckausgleichschlauch: PA
KabelPegelsonde und Pt100 (optional):
- handelsübliches Installationskabel
- Anschlussklemmen Klemmenkasten: 0,08 ... 2,5 mm2
Temperaturkopftransmitter (optional):
- handelsübliches Installationskabel
- Anschlussklemmen Klemmenkasten: 0,08 ... 2,5 mm2
- Anschluss Transmitter: max. 1,75 mm2
Sondenanbindung (Tragkabel):
- Gesamtaußendurchmesser: 8,0 mm ± 0,25 mm
- Pegelsonde: 3 x 0,2 mm2 und Druckausgleichsschlauch mit PTFE-Filter
- Pt100 (optional): 7 x 0,2 mm2 und Druckausgleichsschlauch mit PTFE-Filter
- Druckausgleichsschlauch mit PTFE-Filter: außen Ø2,5 mm, innen Ø1,5 mm
MassePegelsonde Ø22 mm: 344 g
Pegelsonde Ø42 mm: 1376 g
Pegelsonde Ø29 mm: 394 g
Sondenanbindung (Tragkabel) PE: 52 g/m
Sondenanbindung (Tragkabel) FEP: 108 g/m
Abspannklemme: 170 g
Kabelmontageschraube G1-1/2: 770 g
Kabelmontageschraube N1-1/2: 724 g
Klemmenkasten: 235 g
Temperaturkopftransmitter: 40 g
Zusatzgewicht: 300 g
Prüfadapter: 39 g
Mechanische BeanspruchungSondenanbindung (Tragkabel):
- minimaler Biegeradius: 120 mm
- Zugfestigkeit: max. 950 N
- Kabel-Auszugskraft: ≥ 400 N
- PE: Trinkwasser geeignet
- UV-beständig
- Kabelwiderstand pro Ader: ≤ 0,09 Ω/m
AbmessungenPegelsonde Ø22 mm: Ø22 x 259 mm
Pegelsonde Ø42 mm: Ø42 x 247 mm
Pegelsonde Ø29 mm: Ø29 x 268 mm
Sondenanbindung (Tragkabel): Ø8 mm
Abspannklemme: Ø48 x 175 mm
Kabelmontageschraube G1-1/2: Ø55 x 71 mm
Kabelmontageschraube N1-1/2: Ø38 x 71 mm
Klemmenkasten: 55 x 80x 120 mm
Temperaturkopftransmitter: Ø44 x 21 mm
Zusatzgewicht: Ø22 x 110 mm
Prüfadapter: 25 x 25 x 33 mm
EU-BaumusterprüfbescheinigungDEKRA 17 ATEX 0101
KennzeichnungEx-Hexagon II 2G Ex ia IIC T6...T4 Gb
ZertifikatPF 17 CERT 1658
KennzeichnungEx-Hexagon II 3G Ex nA IIC T6...T5 Gc
Richtlinienkonformität
Richtlinie 2014/34/EUEN 60079-0:2012+A11:2013 , EN 60079-11:2012 EN 60079-15:2010
FM-Zulassung
FM-ZertifikatFM 17 US 0106
Zugelassen fürClass I, Division 1, Groups A - D
Class I, Zone 1, AEx ia IIC T6...T4
CSA-Zulassung
CSA-Zertifikat70133438
Zugelassen fürClass I, Division 1, Groups A - D
Ex ia IIC
Class I, Zone 1, AEx ia IIC
IECEx-Zulassung
IECEx-ZertifikatIECEx DEK 17.0045
IECEx-KennzeichnungEx ia IIC T6...T4 Gb
NormenIEC 60079-0:2011 , IEC 60079-11:2011
TrinkwasserzulassungKTW-Gutachten und NSF-Zulassung
Ergänzende Dokumentationtechnische Information (TI)
Handbücher, Kurzanleitungen (BA, KA)
Betriebsanleitungen (SI)
Control Drawings (ZD)
Ergänzende InformationenBeachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Bezeichnung- Pt100-Widerstandsthermometer
- Abspannklemme
- Kabelmontageschraube G1-1/2
- Kabelmontageschraube N1-1/2
- Klemmenkasten (IP66/IP67)
- Zusatzgewicht
- Prüfadapter
- Kürzungssatz Sondenanbindung
- Temperaturkopftransmitter HUT, 2-Draht, 4 ... 20 mA
Generelle Hinweise