WILSEN.sonic für intelligente Füllstands- und Abstandsmessung
Drahtloser Sensor in IoT-Qualität
Die WILSEN.sonic-Sensoren sind auf die Anforderungen der Industrie zugeschnitten. Sie erfassen und übertragen zuverlässig Füllstände und Abstände in anspruchsvollen Umgebungen, ohne dass aufwendig Stromversorgung oder Steuerung verdrahtet werden müssten.
Standardisierte LoRa-Technologie
Durch die Nutzung des weltweit standardisierten LoRaWAN®-Netzwerks übertragen die WILSEN.sonic-Sensoren ihre Mess- und GPS-Daten energieeffizient über Kilometer.
Einfache Installation und Bedienung
Die WILSEN.sonic-Sensoren lassen sich bequem per Downlink-Kanal-Fernzugriff oder direkt vor Ort mit einer App für mobile Geräte (Android oder iOS) für den jeweiligen Einsatzzweck konfigurieren.
Maximale Präzision und Flexibilität
Dank einer Auflösung von 1 mm sowie einer parametrierbaren Schallkeulenbreite und einstellbaren Messintervallen lassen sich die WILSEN.sonic-Sensoren exakt für die jeweilige Anwendung optimieren.
Anwendungsbeispiele Smart Citys und Industrie
Smart Environment
Smart Farming

WissenFunktionsweise
Um Messwerte aus den WILSEN-IoT-Sensoren in eine cloudbasierte IoT-Plattform zu transferieren und sie dort auszuwerten, wird ein sogenanntes LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) benötigt. Diese einfach skalierbaren IoT-Netzwerke zeichnen sich durch ihre Kombination aus niedrigem Energiebedarf bei gleichzeitig hoher Reichweite und sicherer Kommunikation aus.
Üblicherweise besteht eine solche LoRaWAN-Architektur, neben den IoT-Sensoren oder anderen Endgeräten, aus reichweitenstarken Gateways, die in einer Sterntopologie angeordnet sind. Diese Gateways übersetzen die Daten der WILSEN-Sensoren in ein ethernetfähiges Protokoll und übertragen die konvertierten Informationen an einen LoRa-Netzwerkserver. Der Netzwerkserver entschlüsselt die Sensordaten und leitet sie an einen Applikationsserver zur initialen Verarbeitung weiter, ehe die Daten schließlich in einer IoT-Plattform ausgewertet werden können.
Gleichzeitig ist über den LoRa-Netzwerkserver und die Gateways auch die Kommunikation in die Gegenrichtung möglich: So können nicht nur Sensordaten empfangen werden, sondern über den sogenannten „Downlink Channel“ auch Parametriereinstellungen in den WILSEN-Sensoren bequem via Fernzugriff vorgenommen werden. Pepperl+Fuchs stellt hierfür eigens einen kostenfreien Web-Service zur Verfügung.
Alternativ erfolgt die Parametrierung der Sensoren mithilfe einer Mobilgeräte-App direkt vor Ort.
Videos

LoRaWAN®Zahlreiche Vorteile für Ihre IoT-Anwendungen
Als Mitglied der LoRa Alliance® engagiert sich Pepperl+Fuchs für die Interoperabilität der Produkte und den weltweiten Einsatz dieser Technologie.
Die LoRa-Technologie bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, durch die sie sich besonders gut für den Einsatz mit IoT-Sensoren wie dem WILSEN eignet:
- Verbindung von bis zu 15 km entfernten Geräten und Durchdringung von Gebäudewänden
- Globale Verfügbarkeit und Herstellerunabhängigkeit für schnelle Realisierung von IoT-Anwendungen
- Minimale Aufnahme von Sendeenergie, sodass ein Sensor Jahre ohne Batteriewechsel auskommt
- Datenübertragung via Funk erspart Verkabelung der Sensoren
- Hohe Sicherheit und Integrität dank Authentifizierung und End-to-End-Verschlüsselung
- Niedrige Betriebskosten durch Nutzung im lizenzfreien Frequenzband
Durch diese Eigenschaften erlaubt LoRa den Aufbau sehr großer Funknetze für die Umsetzung von Applikationen für Städte und Gemeinden. Gleichzeitig können effektiv kostengünstige private Netzwerke auf Firmengeländen eingerichtet werden.

Unsere Partner
Wir sind optimal vernetzt und können dementsprechend auf einen breiten Pool an Partnern aus dem LoRa- und IoT-Bereich zurückgreifen. Profitieren Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte von der gebündelten Expertise von Pepperl+Fuchs und diesen renommierten Partnern.

Services für Ihren Erfolg
Die Ultraschallsensoren von Pepperl+Fuchs entstehen im firmeneigenen Technologiezentrum mit zugehöriger Wandlerentwicklung und -fertigung. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet unser Expertenteam kontinuierlich und zukunftsorientiert an der Weiterentwicklung der Ultraschalltechnologie – für die Lösungen von morgen. So erhalten unsere Kunden stets die leistungsfähigsten Produkte am Markt.