Wählen Sie Ihr Land
LCL2 Kapazitiver Grenzwertschalter
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
- Grenzwertschalter für Schüttgüter
- Gerät mit Seilsonde
- Seilsonde kürzbar zur optimalen Anpassung an die Messstelle
- Komplette Einheit aus Sonde und Elektronikeinsatz
- Integrierte aktive Ansatzkompensation: genauer Schaltpunkt, auch bei starker Ansatzbildung
- Mechanische Robustheit: kein Verschleiß, lange Lebensdauer, wartungsfrei
Mehr anzeigen


Hinweis
Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
DE
- DE
- EN
Technische Daten LCL2
Messverfahren | Eine Metallplatte am Sondenende, innerhalb der Isolation, und die Umgebung (z. B. die Silowände) bilden die beiden Elektroden eines Kondensators. Wenn Schüttgut die Sonde bedeckt oder freigibt, ändert sich die Kapazität, und der Grenzwertschalter schaltet um. | |
Messeinrichtung | Die Messeinrichtung besteht aus: - dem Gerät - einer Spannungsquelle - den angeschlossenen Steuerungen, Schaltgeräten, Signalgebern (z. B. Lampen, Hupen, PLS, SPS, usw.) | |
Bauform | Gerät mit Seilsonde | |
Betriebsart | MAX = Maximum-Sicherheit: Das Gerät schaltet beim Bedecken der Sonde oder bei Unterbrechung der Versorgungsspannung sicherheitsgerichtet (Ausfallsignal). Beispielanwendung: Überfüllsicherung MIN = Minimum-Sicherheit: Das Gerät schaltet beim Freiwerden der Sonde oder bei Unterbrechung der Versorgungsspannung sicherheitsgerichtet (Ausfallsignal). Beispielanwendung: Leerlaufschutz | |
Serie | LCL2 |
Bemessungsspannung | Ur | elektrischer Anschluss E5: 10,8 ... 45 V DC, kurzzeitiger Impuls auf 55 V DC elektrischer Anschluss WA: 20 ... 235 V AC, 50/60 Hz oder 20 ... 55 V DC |
Stromaufnahme | elektrischer Anschluss E5: max. 30 mA, Verpolschutz elektrischer Anschluss WA: max. 130 mA |
Überspannungsschutz | Überspannungskategorie III |
Messgröße | Füllhöhe (Grenzwert) | |
Messbereich | Dielektrizitätskonstante ≥ 1,6 |
Einschaltverzug | ton | richtige Schaltstellung nach max. 2 s |
Ausgangssignal | Anschluss E5: Schaltung PNP, Imax = 200 mA - Überlast-/Kurzschlussschutz - Restspannung am Transistor bei Imax < 2,9 V Anschluss WA: Kontaktart: Umschalter, potenzialfrei - Umax = 253 V - Imax = 4 A (AC) - Pmax = 1000 VA, cos φ = 1, Pmax = 500 VA, cos φ > 0,7 | |
Ausfallsignal | Anschluss E5: < 100 µA Anschluss WA: Relais abgefallen |
Elektromagnetische Verträglichkeit | |||||
| |||||
Niederspannung | |||||
|
Elektromagnetische Verträglichkeit | NE 21 | |
Schutzart | IEC 60529:2001 | |
Schwingungsfestigkeit | EN 60068-2-64 | |
Klimaklasse | EN 60068, Teil 2-38 (Prüfung Z/AD) |
Referenzbedingungen | Behältertyp: Kunststoffbehälter, Umgebungstemperatur: 23 °C (296 K), Messstofftemperatur: 23 °C (296 K) Messstoffdruck pe: 0 bar, Messstoff: Dielektrizitätskonstante = 2,6, Leitfähigkeit: < 1 µS Einstellung Empfindlichkeitsschalter: C | |
Hysterese | senkrecht 5 mm | |
Langzeitdrift | senkrecht 6 mm | |
Einfluss der Messstofftemperatur | abhängig vom Füllgut | |
Schaltzeit | beim Bedecken und Freiwerden des Sensors ca. 0,8 s |
Einbaubedingungen | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Prozessbedingungen | |||||||||||||||||
|
Umgebungstemperatur | -40 ... 80 °C (-40 ... 176 °F) -40 ... 60 °C (-40 ... 140 °F) (Staub-Ex-Version) | |
Lagertemperatur | -40 ... 80 °C (-40 ... 176 °F) | |
Stoßfestigkeit | Gerät mit F34-Gehäuse: 7 J | |
Schwingungsfestigkeit | a(RMS) = 50 m/s2, ASD = 1,25 (m/s2)2/Hz, f = 5 ... 2000 Hz, t = 3 x 2 h |
Schutzart | IP66, NEMA 4 | |
Anschluss | Verschraubung M20 Gewinde G1/2, NPT1/2 | |
Material | F14-Gehäuse F14: Polyester PBT-FR F34-Gehäuse F34: Aluminium Sonde: PPS GF40 Sondenseil: PE-HD Sondenseil: VMQ | |
Abmessungen | max. ∅94 mm, Länge 140 mm + L L = 500 ... 6000 mm | |
Prozessanschluss | Gewinde R1-1/2 nach EN 10226, BSPT Gewinde NPT1-1/2 nach ANSI B 1.20.1 |
EU-Baumusterprüfbescheinigung | siehe Betriebsanleitungen (SI) | ||||
Richtlinienkonformität | |||||
|
Ergänzende Dokumentation | technische Information (TI) Handbücher, Kurzanleitungen (BA, KA) Betriebsanleitungen (SI) | |
Ergänzende Informationen | Beachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com. |
Bezeichnung | - LCL-Z10 Klarsichtdeckel für Gehäuse F14 - LCL-Z14 Seilkürzungssatz |
Verwandte Newsartikel und Anwendungen
Lesen Sie mehr über Newsartikel und Anwendungen zu diesem Produkt.