Wählen Sie Ihr Land

Global

KCD2-UT2-Ex1 Universeller Temperaturmessumformer

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • 1-kanalige Trennbarriere
  • 24 V DC-Versorgung (Power Rail)
  • Eingang für Thermoelement, RTD, Potentiometer oder Spannung
  • Stromausgang 0/4 mA ... 20 mA
  • Betriebsart Senke oder Quelle
  • Konfigurierbar mit PACTware
  • Leitungsfehler- und Sensorbruchüberwachung
  • Bis SIL 2 gemäß IEC/EN 61508 / IEC/EN 61511

Mehr anzeigen

auf Lager521,10 EUR Nettolistenpreis - Ihr individueller Preis wird im Checkout-Prozess nach der Anmeldung angezeigt.
Approval
Functional Safety: Safety Integrity Level - 2
Product Compliance: Europe – CE
Approval
Product Compliance: USA - cULus
Hinweis

Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.

DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PL

Technische Daten KCD2-UT2-Ex1

SignaltypAnalogeingang
Sicherheits-Integritätslevel (SIL)SIL 2
AnschlussKlemmen 9+, 10- oder Einspeisebaustein/Power Rail
BemessungsspannungUr19 ... 30 V DC
Welligkeitinnerhalb der Versorgungstoleranz
Verlustleistung≤ 0,98 W
Leistungsaufnahmemax. 0,98 W
ProgrammierschnittstelleProgrammierbuchse
AnschlussseiteFeldseite
AnschlussKlemmen 1, 2, 3, 4
RTDTyp Pt10, Pt50, Pt100, Pt500, Pt1000 (EN 60751: 1995)
Typ Pt10GOST, Pt50GOST, Pt100GOST, Pt500GOST, Pt1000GOST (6651-94)
Typ Cu10, Cu50, Cu100 (P50353-92)
Typ Ni100 (DIN 43760)
Messstromca. 200 µA mit RTD
Messarten2-, 3-, 4-Leiter-Anschluss
Leitungswiderstandmax. 50 Ω pro Leitung
MesskreisüberwachungSensorbruch, Sensorkurzschluss
ThermoelementeTyp B, E, J, K, N, R, S, T (IEC 584-1: 1995)
Typ L (DIN 43710: 1985)
Typ TXK, TXKH, TXA (P8.585-2001)
Klemmstellenkompensationextern und intern
MesskreisüberwachungSensorbruch
Potentiometer0 ... 20 kΩ (2-Leiter-Anschluss), 0,8 ... 20 kΩ (3-Leiter-Anschluss)
Spannungwählbar innerhalb des Bereiches -100 ... 100 mV
Eingangswiderstand≥ 1 MΩ (-100 ... 100 mV)
AnschlussseiteSteuerungsseite
AnschlussKlemme 5: Quelle (-), Klemme 6: Quelle (+), Klemme 7: Senke (-), Klemme 8: Senke (+)
AusgangAnalog-Stromausgang
Strombereich0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA
Fehlersignalabsteuernd 0 oder 2 mA, aufsteuernd 21,5 mA (gem. NAMUR NE43)
QuelleLast 0 ... 550 Ω
Leerlaufspannung ≤ 18 V
SenkeSpannung über den Klemmen 5 ... 30 V. Wenn der Strom von einer Quelle > 16,5 V geliefert wird,
ist ein Reihenwiderstand ≥ (V - 16,5)/0,0215 Ω erforderlich, wobei V die Quellspannung ist.
Der maximale Wert des Widerstandes ist (V - 5)/0,0215 Ω.
Abweichung
Nach KalibrierungPt100: ± (0,06 % des Messwertes in K + 0,1 % der Spanne + 0,1 K (4-Draht-Anschluss))
Thermoelement: ± (0,05 % des Messwertes in °C + 0,1 % der Spanne + 1,5 K (1,7 K für die Typen R und S)) , beinhaltet ± 1,3 K Fehler der Klemmstellenkompensation (CJC)
mV: ± (50 µV + 0,1 % der Spanne)
Potentiometer: ± (0,05 % des Gesamtbereiches + 0,1 % der Spanne, (ausschließlich der Fehler durch den Leitungswiderstand))
Einfluss der UmgebungstemperaturPt100: ± (0,0015 % des Messwertes in K + 0,006 % der Spanne)/K ΔTamb*)
Thermoelement: ± (0,02 K + 0,005 % des Messwertes in °C + 0,006 % der Spanne)/K ΔTamb*), Einfluss der Klemmstellenkompensation (CJC) berücksichtigt
mV: ± (0,01 % des Messwertes + 0,006 % der Spanne)/K ΔTamb*)
Potentiometer: ± 0,006 % der Spanne/K ΔTamb*)
*) ΔTamb = Umgebungstemperaturänderung bezogen auf 23 °C (296 K)
Einfluss Versorgungsspannung< 0,01 % der Spanne
Einfluss der Last≤ 0,001 % des Ausgangswertes pro 100 Ω
ReaktionszeitWorst-Case-Wert (Sensorbruch- und/oder Sensorkurzschlusserkennung aktiviert)
mV: 1 s, Termoelemente mit Klemmstellenkompensation: 1,1 s, Thermoelemente mit fester Referenztemperatur: 1,1 s, 3- oder 4-Leiter-RTD: 920 ms, 2-Leiter-RTD: 800 ms, Potentiometer: 2,05 s
Ausgang/Versorgung, ProgrammiereingangFunktionsisolierung, Bemessungsisolationsspannung 50 V AC
Zwischen Programmiereingang und Versorgung ist keine galvanische Trennung vorhanden.
Das Programmierkabel hat eine galvanische Trennung und vermeidet somit die Bildung von Massenschleifen.
AnzeigeelementeLEDs
Konfigurationüber PACTware
BeschriftungPlatz für Beschriftung auf der Frontseite
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/30/EUEN 61326-1:2013 (Industriebereiche)
Elektromagnetische VerträglichkeitNE 21:2012
EN 61326-3-2:2008
SchutzartIEC 60529:2001
Schutz gegen elektrischen SchlagUL 61010-1:2004
Umgebungstemperatur-20 ... 70 °C (-4 ... 158 °F)
SchutzartIP20
AnschlussSchraubklemmen
Masseca. 100 g
Abmessungen12,5 x 119 x 114 mm (B x H x T) , Gehäusetyp A2
Höhe119 mm
Breite12,5 mm
Tiefe114 mm
Befestigungauf 35-mm-Hutschiene nach EN 60715:2001
EU-BaumusterprüfbescheinigungBASEEFA 13 ATEX 0102 X
KennzeichnungEx-Hexagon II (1)G [Ex ia Ga] IIC , [exsign] II (1)D [Ex ia Da] IIIC , [exsign] I (M1) [Ex ia Ma] I
Eingang[Ex ia Ga] IIC, [Ex ia Da] IIIC, [Ex ia Ma] I
EingängeKlemmen 1, 2, 3, 4
Spannung Uo9 V
Strom Io13,1 mA
Leistung Po30 mW
Analogausgänge, Versorgung, Sammelfehlermeldung
Sicherheitst. MaximalspannungUm250 V (Achtung! Das ist nicht die Bemessungsspannung.)
Schnittstelle
Sicherheitst. MaximalspannungUm250 V (Achtung! Die Bemessungsspannung ist geringer.), RS 232
ZertifikatBASEEFA 13 ATEX 0103 X
KennzeichnungEx-Hexagon II 3G Ex nA IIC T4 Gc
Galvanische Trennung
Eingang/übrige Kreisesichere galvanische Trennung nach IEC/EN 60079-11, Scheitelwert der Spannung 375 V
Richtlinienkonformität
Richtlinie 2014/34/EUEN IEC 60079-0:2018+AC:2020 , EN 60079-11:2012 , EN 60079-15:2010
UL-Zulassung
Control Drawing116-0379 (cULus)
IECEx-Zulassung
IECEx-ZertifikatIECEx BAS 13.0057X
IECEx-Kennzeichnung[Ex ia Ga] IIC, [Ex ia Da] IIIC, [Ex ia Ma] I
Ergänzende InformationenBeachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Generelle Hinweise