Effiziente Fertigungsprozesse und zuverlässige Qualitätskontrollen sind entscheidend, um die Netzparität von Photovoltaikanlagen sicherzustellen. Pepperl+Fuchs bietet die passende industrielle Sensorik für eine automatisierte Produktion von PV-Wafern, PV-Zellen und PV-Modulen – selbst wenn es um technische Herausforderungen wie die Detektion von Solarwafern geht. Egal, ob RFID-Lösungen, Barcodescanner, Ultraschall- oder optoelektronische Sensoren: Mit dem Portfolio von Pepperl+Fuchs lassen sich sämtliche Prozessschritte in der Herstellung von Photovoltaikanlagen automatisieren.
Aufgrund ihrer speziellen Antireflexionsbeschichtung sind Solarwafer für optoelektronische Sensoren schwer zu erkennen. Die Reflexionslichttaster der Serie ML100 bieten für diese anspruchsvolle Detektionsaufgabe höchste Präzision, denn im Unterschied zu herkömmlichen Sensoren arbeiten sie nicht mit einer roten LED, sondern mit BlueBeam-Technologie. Für die Wafer-Anwesenheitserkennung auf kleinstem Raum sind die Miniatur-Lichtschranken der Serie R3F mit besonders kleinem Blindbereich die optimale Lösung.
Bei der Herstellung von PV-Zellen muss sichergestellt sein, dass die Wafer einzeln verarbeitet werden. Für die Doppelbogenkontrolle sind die IO-Link-Ultraschallsensoren der Serie UDC ideal geeignet: Sie erkennen die einzelnen Solarwafer mit maximaler Zuverlässigkeit, ohne von ihrer Farbe oder glänzenden Oberfläche beeinträchtigt zu werden.
Für die Anwesenheitskontrolle von PV-Wafern, PV-Zellen und PV-Modulen kommt ebenfalls Ultraschallsensorik von Pepperl+Fuchs zum Einsatz. Der Ultraschallsensor UC-F77 zeichnet sich nicht nur durch eine kompakte Bauform, sondern auch durch einen besonders kleinen Blindbereich aus, sodass er selbst Objekte in kurzer Distanz zum Sensor zuverlässig detektiert. Dabei erfasst er problemlos auch farbige, glänzende und transparente Objekte – unabhängig von ihrer Oberflächenbeschaffenheit.
Um PV-Module in der Fertigung, Prüfung und Sortierung zuverlässig zu identifizieren, bietet Pepperl+Fuchs ein breites Spektrum an Lösungen für die optische Identifikation. Ideal geeignet sind beispielsweise die Codeleser der Serie VOS-Ident, die alle gängigen 1-D- und 2-D-Codes hochzuverlässig lesen – egal ob bei Stillstand oder bei High-Speed.
Die RFID-Lösungen von Pepperl+Fuchs kommen zum Einsatz, um über den gesamten Fertigungsprozess hinweg die Nachverfolgbarkeit von PV-Modulen oder von Behältern auf Förderbändern zu gewährleisten. Der RFID-Schreib-/Lesekopf IUT-F190-B40 lässt sich dank integrierter Industrial-Ethernet-Schnittstelle und REST API besonders schnell und einfach in IT- und OT-Systeme integrieren.
Als Pionier und Erfinder des Näherungsschalters bietet Pepperl+Fuchs ein breites Portfolio an induktiven Sensoren in unterschiedlichen Bauformen. Bei der Herstellung von Photovoltaikanlagen erfassen Näherungsschalter die Position von Werkstückhaltern und anderen Maschinenelementen, die bei der automatisierten Montage zum Einsatz kommen.
Inkremental-Drehgeber werden im gesamten Fertigungsprozess für die Geschwindigkeits- und Positionsrückmeldung eingesetzt, beispielsweise an Förderbändern oder beim Bestücken von PV-Modulen. Der Inkremental-Drehgeber ENI58IL von Pepperl+Fuchs überzeugt hierbei mit besonders hoher Präzision und Toleranz gegenüber Störeinflüssen.
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.
Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.