Wählen Sie Ihr Land

Global

LVL-M3-C Vibrationsgrenzschalter mit RohrverlängerungVibracon

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Vibrationsgrenzschalter für Flüssigkeiten
  • Gerät mit Rohrverlängerung
  • Vielfalt an Elektronikeinsätzen: passender Anschluss für jede Prozesssteuerung
  • Kein Abgleich: rasche und kostengünstige Inbetriebnahme
  • Keine mechanisch bewegten Teile: wartungsfrei, kein Verschleiß, lange Lebensdauer
  • Bedienung über Taster und DIP-Schalter auf dem Elektronikeinsatz

Mehr anzeigen

Product Compliance:  EU - Ü
Product Compliance: Europe – CE
Approval
Hinweis

Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.

DE
  • DE
  • EN

Technische Daten LVL-M3-C

FunktionsprinzipGrenzstanddetektion, Maximum- oder Minimum-Detektion für Flüssigkeiten
MessverfahrenÄnderung der Schwingungsfrequenz bewirkt das Umschalten des Geräts.
BauformGerät mit Rohrverlängerung
SerieVibracon LVL-M3
GehäuseEinkammer, Aluminium, beschichtet
Einkammer, Kunststoff
BemessungsspannungUrElektronikeinsatz FEL42: 10 V DC ... 55 V DC
Elektronikeinsatz FEL44: 19 V AC ... 253 V AC/19 V DC ... 55 V DC
Elektronikeinsatz FEL48: Schaltverstärker nach IEC 60947-5-6 (NAMUR)
StromaufnahmeElektronikeinsatz FEL42: ≤ 10 mA, ohne Last
LeistungsaufnahmeElektronikeinsatz FEL42: ≤ 0,5 W
Elektronikeinsatz FEL44: ≤ 25 VA/< 1,3 W
Elektronikeinsatz FEL48: nach IEC 60947-5-6 (NAMUR)
Schaltpunktsiehe Abschnitt Schaltpunkt
MessgrößeFüllhöhe (Grenzwert)
Messbereichabhängig von der Einbaustelle und der Rohrverlängerung
maximale Sensorlänge : 2 m
AusgangstypElektronikeinsatz FEL42: 3-Draht PNP
Elektronikeinsatz FEL44: Relais DPDT
Elektronikeinsatz FEL48: 2-Draht NAMUR
SchaltverhaltenMinimum-/Maximum-Ruhestromsicherheit am Elektronikeinsatz umschaltbar
MAX = Maximumsicherheit:
Der Ausgang schaltet beim Bedecken der Schwinggabel in Richtung Ausfallsignal.
Verwendung z. B. für Überfüllsicherung
MIN = Minimumsicherheit:
Der Ausgang schaltet beim Freiwerden der Schwinggabel in Richtung Ausfallsignal.
Verwendung z. B. für Trockenlaufschutz
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/30/EUEN 61326
Niederspannung
Richtlinie 2014/35/EUEN 61010-1
Elektromagnetische VerträglichkeitNE 21
SchutzartIEC 60529 , NEMA 250
SchockfestigkeitIEC 60068-2-27
SchwingungsfestigkeitEN 60068-2-64
KlimaklasseIEC 60068-2-38 Prüfung Z/AD
Korrosionsbeständigkeitnach ISA-71.04, Schweregrad G3
MessstoffdichteEinstellung am Elektronikeinsatz > 0,5 g/cm3 oder > 0,7 g/cm3 (andere auf Anfrage)
ReferenzbedingungenUmgebungstemperatur: 23 °C (73 °F)
Prozesstemperatur: 23 °C (73 °F)
Messstoffdichte: 1 g/cm3 (Wasser)
Messstoffviskosität: 1 mPa·s
Prozessdruck: Umgebungsdruck/drucklos
Sensoreinbau: vertikal von oben
Dichtewahlschalter: auf > 0,7 g/cm3
Schaltrichtung Sensor: frei nach bedeckt
Messabweichungmax. ± 1 mm
Hysteresetyp. 2,5 mm
Einfluss der Messstoffdichtesiehe technische Information (TI)
Einfluss der Messstofftemperaturmax. +1,4 ... -2,8 mm (-40 ... 150 °C (-40 ... 302 °F))
Einfluss des Messstoffdruckesmax. 0 ... 2,6 mm (-1 ... 40 bar)
Einbaubedingungen
Einbaulagebeliebig
Prozessbedingungen
Messstofftemperatur-40 ... 150 °C (-40 ... 302 °F)
Messstoffdruckpe = -1 ... 40 bar (-14,5 ... 580,2 psi) über den gesamten Temperaturbereich , Ausnahmen siehe Prozessanschlüsse
PrüfdruckPN = 40 bar (580 psi): Prüfdruck = 1,5 x PN maximal 60 bar (870 psi) abhängig vom gewählten Prozessanschluss
Thermischer Schock≤ 120 K/s
Aggregatzustandflüssig
Dichtemin. 0,5 g/cm3 , optional 0,4 g/cm3
Viskositätmax. 10000 mm2/s (max. 10000 cSt)
Umgebungstemperatur-40 ... 70 °C (-40 ... 158 °F)
Weitere Informationen finden Sie in der technischen Information (TI).
Lagertemperatur-40 ... 80 °C (-40 ... 176 °F)
Einsatzhöhe≤ 2000 m über NN
SchutzartStecker M12 : IP66/67, NEMA Typ 4X
Andere : IP66/68, NEMA Typ 4X/6P
AnschlussVerschraubung M20
Gewinde M20 , G1/2 , NPT1/2 , NPT3/4
Stecker M12
Materialsiehe technische Information (TI)
OberflächengüteRa < 3,2 µm/126 µZoll
MasseGrundgewicht: 0,65 kg
im Grundgewicht enthalten:
- Sensor (kompakt)
- Elektronikeinsatz
- Gehäuse: Einkammer, Kunststoff mit Deckel
- Prozessanschluss: Gewinde, G3/4
zusätzlich zum Grundgewicht:
- Gehäuse: Einkammer, Aluminium, beschichtet: 0,8 kg
- Rohrverlängerung: 1000 mm: 0,9 kg, 100 Zoll: 2,3 kg
- Wetterschutzhaube Kunststoff: 0,2 kg
Weitere Informationen finden Sie in der technischen Information (TI).
AbmessungenGehäuse: Durchmesser max. 101 mm, Höhe max. 118 mm
Kompaktversion: Länge abhängig vom Prozessanschluss
Kurzrohrversion: Länge 99 ... 118 mm, abhängig vom Prozessanschluss
Rohrverlängerung: Länge 117 ... 2000 mm
Schwinggabel: Breite 17,2 mm, Gabelweite 10 mm, Länge 40 mm
Weitere Informationen finden Sie in der technischen Information (TI).
Prozessanschlusszylindrische Gewinde G3/4, G1 nach ISO 228 G zum Einbau in Einschweißadapter
zylindrische Gewinde G3/4, G1 nach ISO 228 G mit Flachdichtung
konische Gewinde NPT3/4, NPT1 nach ANSI B 1.20.3
konische Gewinde R3/4, R1 nach EN 10226
Flansche RF, RJF, FF ab 1 Zoll nach ASME B16.5
Flansche Form A, B1, C, D, E ab DN25 nach EN 1092-1
Flansche RF ab 10K 25A nach JIS B2220
Tri-Clamp ab DN25 nach ISO 2852
Weitere Informationen finden Sie in der technischen Information (TI).
EU-Baumusterprüfbescheinigungsiehe Betriebsanleitungen
CSA-Zulassungsiehe Betriebsanleitungen
IECEx-Zulassungsiehe Betriebsanleitungen
Anzeigeelementeohne Anzeige
BedienelementeSchalter am Elektronikeinsatz
Funktionstestüber Schalter am Elektronikeinsatz
Überfüllsicherungsiehe Zulassung (ZE)
Ergänzende Dokumentationtechnische Information (TI)
Handbücher, Kurzanleitungen (BA, KA)
Betriebsanleitungen
Sonderdokumentation (SD)
Ergänzende InformationenBeachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Bezeichnungsiehe technische Information (TI)
Generelle Hinweise