Wählen Sie Ihr Land
LVL-B2 VibrationsgrenzschalterVibracon
Die wichtigsten Vorteile im Überblick
- Grenzwertschalter für Schüttgüter
- Gerät mit Rohrverlängerung
- Kein Abgleich: einfache Inbetriebnahme (Plug and Play)
- Unempfindlich gegen Ansatzbildung: wartungsfreier Betrieb
- Keine mechanisch bewegten Teile: kein Verschleiß, lange Lebensdauer
- Sensormaterial Edelstahl: kaum Abrasion auch bei Baustoffen
- Unempfindlich gegen externe Vibration und Fließgeräusche
Mehr anzeigen


Hinweis
Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
DE
- DE
- EN
- FR
Technische Daten LVL-B2
Messverfahren | Der Schwingstab des Geräts wird durch einen piezoelektrischen Antrieb auf seine Resonanzfrequenz angeregt. Bedeckt ein Medium den Schwingstab, ändert sich dadurch seine Schwingamplitude (die Schwingung wird gedämpft). Die Elektronik des Geräts vergleicht die Istamplitude mit einem Sollwert und zeigt an, ob der Schwingstab frei schwingt oder vom Medium bedeckt ist. | |
Messeinrichtung | Die Messeinrichtung besteht aus: - dem Gerät mit Elektronikeinsatz - einer Spannungsquelle - den angeschlossenen Steuerungen, Schaltgeräten, Signalgebern (z. B. Lampen, Hupen, PLS, SPS, usw.) | |
Bauform | Gerät mit Rohrverlängerung | |
Betriebsart | MAX = Maximum-Sicherheit: Das Gerät schaltet beim Bedecken der Sonde oder bei Unterbrechung der Versorgungsspannung sicherheitsgerichtet (Ausfallsignal). Beispielanwendung: Überfüllsicherung MIN = Minimum-Sicherheit: Das Gerät schaltet beim Freiwerden der Sonde oder bei Unterbrechung der Versorgungsspannung sicherheitsgerichtet (Ausfallsignal). Beispielanwendung: Leerlaufschutz | |
Serie | Vibracon LVL-B2 |
Bemessungsspannung | Ur | Elektronikeinsatz FEM22 (E5): 10 ... 45 V DC Elektronikeinsatz FEM24 (WA): 19 ... 253 V AC, 50/60 Hz oder 19 ... 55 V DC |
Welligkeit | Elektronikeinsatz FEM22 (E5): max. 5 V, 0 ... 400 Hz | |
Stromaufnahme | Elektronikeinsatz FEM22 (E5): max. 18 mA | |
Leistungsaufnahme | Elektronikeinsatz FEM22 (E5): max. 0,81 W Elektronikeinsatz FEM 24 (WA): max. 1,3 W | |
Verpolschutz | Trennspannung 2,2 kV |
Überspannungsschutz | Elektronikeinsatz FEM22 (E5) : Überspannungskategorie III |
Eingangssignal | Sonde bedeckt - kleine Amplitude Sonde frei - große Amplitude | |
Messgröße | Füllhöhe (entsprechend der Einbaulage und Baulänge) | |
Messbereich | Der Messbereich ist abhängig vom Einbauort des Geräts und der Länge der gewählten Rohrverlängerung. Die Rohrverlängerung gibt es in folgenden Längen: 500 mm, 1000 mm, 1500 mm, 20 Zoll, 40 Zoll, 60 Zoll |
Last | Elektronikeinsatz FEM22 (E5): - Last über Transistor und separaten PNP-Anschluss geschaltet - Laststrom: max. 45 V (getakteter Überlast- und Kurzschlussschutz), dauernd max. 350 mA - Reststrom: < 100 µA (bei gesperrtem Transistor) - kapazitive Last: max. 0,5 µF bei 45 V, max. 1,0 µF bei 24 V - Restspannung: < 3 V (bei durchgeschaltetem Transistor) Elektronikeinsatz FEM24 (WA): - Lasten über 2 potenzialfreie Umschaltkontakte geschaltet - Wechselstrom: I max. 6 A, U max. 253 V; P max. 1500 VA, cos φ = 1, P max. 750 VA, cos φ > 0,7 - Gleichstrom: I max. 6 A bis 30 V, I max. 0,2 A bis 125 V - bei Anschluss eines Funktionskleinspannungsstromkreises mit doppelter Isolation nach IEC 1010 gilt: Summe der Spannungen von Relaisausgang und Hilfsenergie max. 300 V | |
Einschaltverzug | ton | richtige Schaltstellung nach max. 3 s |
Ausgangssignal | binär | |
Ausfallsignal | Elektronikeinsatz FEM22 (E5): Ausgangssignal bei Netzausfall und bei Geräteausfall - < 100 µA Elektronikeinsatz FEM24 (WA): Ausgangssignal bei Netzausfall - Relais abgefallen |
Eingang/Versorgung | Elektronikeinsatz FEM22 (E5) | |
Eingang/übrige Kreise | Elektronikeinsatz FEM24 (WA) |
Elektromagnetische Verträglichkeit | |||||
| |||||
Niederspannung | |||||
|
Elektromagnetische Verträglichkeit | NE 21 | |
Schutzart | IEC 60529:2001 | |
Schwingungsfestigkeit | EN 60068-2-27 | |
Klimaklasse | EN 60068, Teil 2-38, Bild 2a |
Messfrequenz | 700 ... 800 Hz | |
Schaltzeit | beim Bedecken des Sensors ca. 0,5 s, beim Freiwerden des Sensors ca. 1,0 s |
Einbaubedingungen | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
Prozessbedingungen | ||||||||||||||||||||
|
Umgebungstemperatur | -40 ... 70 °C (-40 ... 158 °F) | |
Lagertemperatur | -40 ... 85 °C (-40 ... 185 °F) |
Schutzart | IP66 / IP67, NEMA 4X | |
Anschluss | Verschraubung M20 Gewinde G1/2, NPT1/2 | |
Material | Gehäuse F16: PTB-FR, Klarsichtdeckel aus PA12, Deckeldichtung EPDM Gehäuse F18: Aluminium EN-AC-AlSi10Mg, kunststoffbeschichtet Deckeldichtung: EPDM Prozessanschlüsse, Sensor: Edelstahl 1.4435/316L | |
Masse | Gerät mit F16-Gehäuse, Elektronikeinsatz FEM24 (WA) und R1-Gewinde: - 500 mm = ca. 1,3 kg - 1000 mm = ca. 2,0 kg - 1500 mm = ca. 2,6 kg | |
Abmessungen | max. ∅85 mm, Länge 160 mm + L L = 500 mm, 1000 mm, 1500 mm, 20 Zoll, 40 Zoll, 60 Zoll | |
Prozessanschluss | Gewinde R1, R1-1/2 nach DIN 2999 Gewinde 1-1/4 - 11-1/2 NPT, 1-1/2 - 11-1/2 NPT nach ANSI B 1.20.1 |
EU-Baumusterprüfbescheinigung | siehe Betriebsanleitungen |
IECEx-Zulassung | siehe Betriebsanleitungen |
Ergänzende Dokumentation | technische Information (TI) Handbücher, Kurzanleitungen (BA, KA) Betriebsanleitungen | |
Ergänzende Informationen | Beachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com. |
Bezeichnung | - LVL-Z200 Schiebemuffe für druckbeaufschlagte Behälter - LVL-Z201 Schiebemuffe für druckbeaufschlagte Behälter - LVL-Z202 Schiebemuffe für drucklose Behälter - LVL-Z203 Schiebemuffe für drucklose Behälter |
Verwandte Newsartikel und Anwendungen
Lesen Sie mehr über Newsartikel und Anwendungen zu diesem Produkt.