Wählen Sie Ihr Land

Global

Füllstandsmesstechnik

level measurement product overview

Die Füllstandsmesstechnik ist heute Grundlage der Steuerung und Prozesskontrolle in chemischen, petrochemischen, umwelttechnischen und anderen prozesstechnisch orientierten Industrien. Mit einem umfassenden Programm lösen wir Ihre individuelle Messaufgabe und versetzen Sie in die Lage, jedes Medium unter verschiedensten Bedingungen exakt zu erfassen.

Ob Sie kontinuierlich Messdaten zum Füllstand benötigen oder per Grenzstandmessung ein Medium überwachen wollen, ist ganz klar eine Frage des Verfahrens. Pepperl+Fuchs unterstützt Sie mit Messtechnologie, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Messverfahren

Limit Level Measurement

Grenzstandmessung

Mit Hilfe der Grenzstandmessung wird sichergestellt, dass überwachte
Medien einen festgesetzten Pegel weder über- noch unterschreiten.
So kann zum Beispiel das Überfüllen von Behältern oder das Trocken?laufen von Pumpen verhindert werden. Entscheidend ist bei Pegel?sonden das zuverlässige und schnelle Ermitteln der Messdaten.


Anwendungsbeispiele

■ Überfüllsicherung
■ Minimum-Maximum-Steuerung
■ Überlauf- und Trockenlaufschutz

Continuous Measurement Illustration

Kontinuierliche Messung

Durch kontinuierliche Messung wird der Füllstand von Medien zu jeder Zeit überwacht. Genauer Verbrauch von Materialien, Bilanzierung, Verlustkontrollen: Die kontinuierliche Füllstandsmessung liefert eine Vielzahl wichtiger Informationen, die eine exakte
Prozesssteuerung erst möglich machen.


Anwendungsbeispiele

■ Verbrauchsermittlung
■ Verlustkontrolle
■ Bilanzierung
■ Bevorratung
■ Lagerkapazität

Produktportfolio

Druck, Vibration, Ultraschall, Schwimmer: Die Palette unterschiedlicher Messprinzipien ist groß. Und welcher dieser Wege zum Ziel führt, hängt ganz von den spezifischen Anforderungen ab: Sollen Schüttgut oder Flüssigkeiten überwacht werden? Sind die Medien abrasiv oder aggressiv? Das Produktprogramm von Pepperl+Fuchs bietet für jede Messaufgabe die perfekt passende Methode.

Schwimmschalter

Schwimmschalter

Schwimmer eignen sich zur einfachen Grenzwerterfassung in Flüssigkeiten. Der Schwimmkörper mit eingebautem Schaltelement schwimmt an der Oberfläche und ist auf der Höhe des festgelegten Grenzwertes fixiert. Bei Über- oder Unterschreiten dieses Wertes löst die Kippbewegung den Schaltvorgang aus.

Vibration Limit Switch

Vibrationsgrenzschalter

Die Füllstandsmessung mit Vibration ist eine bewährte Methode zur Erfassung des Grenzstandes in Flüssigkeiten und Schüttgütern. Ein Sensor in Form einer Schwinggabel
wird piezoelektrisch in Schwingung versetzt. Bei Berührung mit dem ansteigenden Füllgut verändert sich die Frequenz der Schwingungen. Über die Auswertelektronik wird diese Veränderung in ein Schaltsignal umgewandelt.

Konduktiver Grenzschalter

Konduktive Grenzschalter

Die Methode eignet sich zur Grenzstanderfassung in allen leitfähigen Flüssigkeiten. Dafür werden Elektroden auf Höhe einer festgelegten Füllgrenze angeordnet. Erreicht das Füllgut diese Grenze, schließt es den Kontakt zwischen den Elektroden. Der somit geschlossene Stromkreis löst ein Schaltsignal aus.

Kapazitiver Grenzschalter

Kapazitive Grenzschalter

Kapazitive Grenzwertschalter bieten eine einfache Methode zur Grenzstanderkennung in leichten Schüttgütern. Eine Stab- oder Seilsonde bildet gemeinsam mit der Behälterwand einen Kondensator, dessen Kapazität sich mit der Menge des Füllgutes ändert. Ein gefüllter Behälter hat eine hohe, ein sich leerender Behälter eine entsprechend geringere Kapazität. Diese Änderung wird gemessen und daraus der Füllstand berechnet.

Magnettauchsonde

Magnettauchsonden

Magnettauchsonden von Pepperl+Fuchs stehen vor allem für eines: Flexibilität. Mit Ausführungen in Edelstahl oder Kunststoff passen sich die robusten Sonden den unterschiedlichen Anforderungen flüssiger Medien an. Die Sonden bieten Grenzwerterfassung und kontinuierliche Messung, wobei beide Messverfahren gleichzeitig eingesetzt werden können.

Hydrostatischer Druckaufnehmer

Hydrostatische Druckaufnehmer

Die hydrostatische Druckmessung ist eine bewährte Methode zur kontinuierlichen Bestimmung des Füllstandes. Dabei macht man sich zunutze, dass der Druck in einer Flüssigkeit mit der Füllhöhe beständig zunimmt. Über eine Edelstahlmembran wird der Druck des Messgutes auf die Messzellen übertragen und in ein zur Menge proportionales Füllstandssignal umgewandelt.

Ultraschall-Füllstandssensor

Ultraschall-Füllstandssensoren

Ultraschall ist eine berührungslose Methode zur kontinuierlichen Füllstandsmessung. Dabei wird die Zeit zwischen dem Aussenden eines Ultraschallimpulses und dem Empfang des an der Füllgutoberfläche reflektierten Echos gemessen. Anhand der Laufzeit kann dann die genaue Entfernung von Sender und Oberfläche und damit die Füllhöhe errechnet werden.

Geführtes Füllstandradar

Geführtes Füllstandradar

Die Methode basiert auf der Laufzeitmessung von Mikrowellenimpulsen in Flüssigkeiten und Schüttgütern. Dafür wird auf einem Sondenstab oder -seil ein Gleichspannungs-Sendeimpuls geführt und an der Füllgutoberfläche reflektiert. Aus der gemessenen Laufzeit dieses Impulses wird der Füllstand des gemessenen Mediums errechnet.