Die Intelligenz von Sensoren voll auszuschöpfen und Daten digital bis in die Feldebene auszutauschen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik. Als erste international standardisierte und herstellerübergreifende Schnittstelle schafft IO-Link eine zuvor nie dagewesene Transparenz und überzeugt von der Anlagenplanung über die Installation bis hin zum Betrieb und der Wartung durch Effizienz sowie eine nachhaltige Kostenreduzierung.
Beim nächsten IO-Link-Anwender-Workshop, der am 22. Oktober 2019 in Mannheim im Rahmen eines neu erarbeiteten Konzepts stattfindet, können Interessierte mehr über die intelligente Schnittstelle sowie die neuesten IO-Link-Lösungen erfahren und sich vor Ort mit Experten austauschen.
Bereits die Konfiguration und Integration von IO-Link gestaltet sich für Anwender dank einheitlicher Gerätebeschreibungsdateien, der IO Device Descriptions (IODDs), und der Parametrierung mithilfe von Softwaretools komfortabel. Zusätzlich lassen sich Stillstandzeiten, auch bei komplexen Produktions- und Chargenwechseln, durch intelligente und flexible Parameterverwaltungen minimieren. Dank dieser neu geschaffenen Transparenz bis in die Feldebene können Anwender sowohl umfangreiche Parametrierungen vornehmen als auch Gerätediagnosemöglichkeiten nutzen – die Basis für eine vorausschauende Wartung.
Um Unternehmen und Interessierten einen Überblick zum Thema IO-Link zu geben und eine Plattform zum Erfahrungsaustausch mit Fachexperten zu bieten, veranstaltet die IO-Link-Community viermal jährlich kostenlose Anwender-Workshops in Deutschland. Der nächste findet am 22. Oktober 2019 im Dorint Kongress Hotel in Mannheim, Deutschland statt.
Zukünftig werden die einzelnen Interessenschwerpunkte noch besser berücksichtigt, da das neue Workshop-Konzept eine frühzeitige Einteilung aller Teilnehmer in zwei Gruppen vorsieht. Dabei kommen sowohl nutzenorientiere Teilnehmer als auch technikorientierte Teilnehmer auf ihre Kosten.
Themen wie IO-Link-Safety, IO-Link-Profile, neue Protokolle wie JSON und OPC UA, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, bilden einen Teil des Workshop-Inhalts.
Im Rahmen der begleitenden Microfair stellen Pepperl+Fuchs und weitere Sensor-, Aktor- und Steuerungskomponentenhersteller ihre interoperablen IO-Link-Lösungen vor und stehen zum persönlichen Austausch zur Verfügung.
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.
Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.