Für Sie ist funktionale Sicherheit keine Worthülse: Sie sind mit dem Thema vertraut. Dennoch gibt es Fragen, die noch immer unbeantwortet sind? Senden Sie sie uns! Gemeinsam mit Experten diskutieren Sie mögliche Antworten, um die beste Lösung für Sie herauszufinden.
Sie sind herzlich eingeladen, aktuelle Problemstellungen als Fragen einzureichen. Die Fragen können zu jedem beliebigen Thema rund um die funktionale Sicherheit gestellt werden. Aufgrund der eingereichten Fragen werden die endgültigen Inhalte festgelegt und bekanntgegeben.
Bisher eingereichte Fragen für die SIL-Sprechstunde 2024
- In einer low-demand Anwendung sind an einem befeuertem Dampfkessel (nach EN50156) 3xDrucktransmitter für die Druck MAX überwachung eingesetzt. Diese Transmitter sind bis SIL2 nach EN61508/EN61511 zugelassen. Im Prinzip keine Hersteller (außer 1 Fabrikat von Siemens) lassen ihre Transmitter nach EN50156 zu, da EN50156-2 sich direkt auf die EN61508 verweist. In der letzten Zeit wurden aber von einem bestimmten TÜV keine Transmitter, die nicht direkt nach EN50156 zugelassen ist, bei einem Dampfkessel abgenommen. Wie ist die korrekte Argumentationskette für den Einsatz dieser Transmittern? Welche zusätzliche Verbindung fehlt zwischen EN50156 und EN61508?
- Es gibt oft keine PFD Wert für Schütze bzw. Relais für Anwendung in der Prozessindustrie (low-demand). Der PFD Wert kann über die erwartete Schaltspiele errechnet werden. Da diese Schütze normalerweise in einer Anwendung der EN50156 und EN61508 eingesetzt sind, müssen sie über gewisse Zertifikate verfügen. Worauf ist zu achten, bei Auswahl eines Schützes für eine SIL Anwendung, die EN61508 unterliegt?
- Müssen SIL-Kreise als Ganzes bei der Erstprüfung geprüft werden?
- Müssen Messungen in einem SIL-Kreis kalibriert werden? Dies wird aktuell vom TÜV gefordert.
- Die VDI/VDE2180 hat in der Ausgabe 2019 die Berechnung der PDF-Werte für 1oo3 und 2oo3 geändert. Dabei wird der Beta-Term verändert. Die VGB schreibt in der S-008-00-2020-11, dass die MooN Formel verwendet werden soll. Hier bleibt der Beta-Term unverändert. Was gilt bzw. was ist richtig?
- Wenn man Funktionale Sicherheit neu (auf der grünen Wiese) in einen Standard gießen wollte, welche Kriterien / Randbedingungen wären dafür gewünscht?
- Welche Defintion von process safety time ist richtig bzw. besser?IEC 61508-4, 3.6.20 oder IEC 61511-1, 3.2.52.1?
- Funktionales Sicherheitsmanagement befindet sich bei uns im Aufbau. Ich sollte die erste SIL-Strecken planen und dokumentieren. Dazu wäre gut mehr Informationen zu bekommen, wie die Dokumentation aussehen soll. Aufbau und Dokumentation: Im Bereich des funktionalen Sicherheitsmanagements findet man keine strikten Vorschriften, wie ein Dokument aussehen oder welche Inhalte es umfassen soll. Gibt es aber Leitfahden, wie man es gestalten kann? Verantwortungsbereich und Rollen: Was muss im Dokument stehen? Müssen festgelegte Rollen und Verantwortungsbereiche definiert werden, oder können diese von Projekt zu Projekt variieren? Endgültige Dokumentation einer SIL-Strecke: Was ist für die endgültige Dokumentation einer SIL-Strecke erforderlich? Sind Berechnungen und Nachweise ausreichend?
- Thema: Prozesssicherheitszeit
Die Berechnung und Festlegung der Prozesssicherheitszeit wird ein immer größeres Thema. Jedoch ist der Aufwand an vielen Stellen nicht realisierbar. In welchen Umfang ist es sinvoll eine solche Berechnung durchzuführen und wann kann ich meine Erfahrungen der Anlage verwenden?
Gibt es hier Literatur oder andere Quellen die man für die Durchführung der Berechnung zu Hilfe ziehen kann?