Serviceline Industrielle Sensoren
Tel.: 0621 776-1111
Fax: 0621 776-271111
E-Mail an Kundenservice
Serviceline Explosionsschutz
Telefon: 0621 776-2222
Telefax: 0621 776-272222
E-Mail an Kundenservice

Eigensicherheit

Zielsetzung

Die Eigensicherheit erfordert gegenüber anderen Zündschutzarten besondere Sorgfalt im Hinblick auf eine sichere Energiebegrenzung. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Funktionsprinzip, Installationsgrundlagen sowie Wartungs- und Instandhaltungskonzepten eigensicherer Anlagen sowie die Erläuterung der hierbei relevanten europäischen Normen bzw. deutschen VDE-Bestimmungen.


Inhalte

Rechtsgrundlagen
  • Richtlinie 2014/34/EU („ATEX 114“), nationale Umsetzung durch Explosionsschutzverordnung
  • Richtlinie 1999/92/EG („ATEX 153“), nationale Umsetzung durch Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und TRGS sowie Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS
  • Begriff „Stand der Technik“, Stellenwert der technischen Regeln
  • Organisatorische Grundlagen: Qualifikation von Personal
Gerätekennzeichnung
  • Technische Kennzeichnung von Betriebsmitteln
  • Einführung des Geräteschutzniveaus EPL, Beispiele
Funktionsprinzip der Eigensicherheit
  • Begrenzung von Strom, Spannung, Leistung
  • Bestandteile eigensichere Stromkreise
  • Begriffe „zugehöriges Betriebsmittel“ und „eigensicheres Betriebsmittel“
Installationsanforderungen
  • Installationsphilosophie: Trennung zu anderen Stromkreisen
  • Anforderungen an Kabel und Leitungen (Beschaffenheit, Kennzeichnung Schutz vor Beschädigung und Einkopplung)
  • Anforderungen an Klemmen (Fadenmaß, Kennzeichnung)
Prüfanforderungen an Ex-Anlagen
  • Begriff „befähigte Person“, Anforderungen an befähigte Personen
  • TRBS 1123: Prüfanforderungen bei Gerätetausch
  • Begriff „Baugleichheit“
Zündgrenzkurven
  • Ermittlung höchstzulässiger Werte für Lo und Co bei linearen Quellen
  • Anwendung der Zündgrenzkurven der DIN EN 60079-11
Nachweis der Eigensicherheit
  • Problematik gemischter Stromkreise, Unterscheidung verteilter und konzentrierter Reaktanzen
  • Anwendung des PTB-Berichtes ThEX-10, Beispiele
  • Anwendung der 50 %-Regel, Beispiele
Einfache elektrische Betriebsmittel
  • Definition, Grundanforderungen, Beispiele
  • Betrachtung von Funken- und thermischer Zündung
Eigensichere Bussysteme
  • FISCO-Modell und Nachweis der Eigensicherheit

Anmeldung Ein-Tages-Seminare

Halten Sie Ihr Know-how auf dem neuesten Stand. Wählen Sie einfach die für Sie am besten geeignete Schulung aus den angebotenen Terminen.

Jetzt aussuchen
undefined
^

We value your privacy!

We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.

Deny all cookies

We value your privacy!

Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.

Functional
These cookies are necessary so that you can navigate through the pages and use essential functions (e.g. login).
Analytics
We use these cookies and scripts to measure the visits and clicks on our website in order to constantly improve it.
Marketing
These cookies and similar technologies are used to provide you with personalized and therefore relevant advertising content.