Physikalisch können die Grundschaltungen eines Sensors grundsätzlich mit zwei, drei oder vier Drähten aufgebaut sein. Zum Verschalten dieser Sensoren gibt es einige grundlegende Informationen zu bedenken.
Magnetfeldsensoren können mit weiteren mechanischen oder elektronischen Schaltern parallel verbunden werden. Folgendes ist dabei zu beachten.
3-Draht-Sensoren
Magnetfeldsensoren in 3-Draht-Technologie können grundsätzlich mit mechanischen Schaltern oder weiteren Sensorausgängen parallel geschaltet werden. Eine Ausnahme bilden Sensoren mit Gegentaktausgang. Solche Sensoren können nicht parallel geschaltet werden, weder mit Sensoren noch mit mechanischen Schaltern.
3-Draht-Sensoren
Aufgrund des Bereitschaftsverzugs der Einzelsensoren wird die Reaktionszeit bei Reihenschaltung von 3-Draht-Sensoren zunehmen. Ferner wird bei der Reihenschaltung von 3-Draht-Sensoren die Versorgungsspannung nachgelagerter Sensoren aufgrund des Spannungsfalls an den Sensorendstufen immer geringer. Die Reihenschaltung eines einzelnen 3-Draht-Sensors mit einem oder mehreren mechanischen Kontakten ist unkritisch.
Hinweis: Wir empfehlen generell, Magnetfeldsensoren nicht in Reihe zu schalten. Die Zusammenschaltung mehrerer Sensoren über Logikbausteine ist, im Hinblick auf ein vorhersehbares Verhalten und die zuverlässige Funktion, vorzuziehen.
2-Draht-Sensoren haben keine getrennten Anschlüsse für den Laststromkreis und die Spannungsversorgung. 2-Draht-NAMUR-Sensoren sind an einem dafür spezifizierten Trennschaltverstärker zu betreiben. Magnetisch betätigte Reed-Schalter sind elektromechanische Schalter und werden in Reihe zur angeschlossenen Last betrieben. Eine Reihen- oder Parallelschaltung von Reed-Schaltern ist ohne Einschränkung möglich.
3-Draht-Sensoren sind plusschaltend, Typ „PNP“ oder minusschaltend, Typ „NPN“, mit separaten Anschlüssen für die Stromversorgung und für den Ausgang.
4-Draht-Sensoren sind Näherungsschalter des Sensortyps „E“ (~3-Draht). Sie verfügen über einen Schließerkontakt und einen Öffnerkontakt. Der Einsatz dieser Sensoren kann dazu dienen, die Anzahl an Sensorvarianten zu minimieren und so Lagerhaltungskosten zu verringern. Oft werden 4-Draht-Sensoren eingesetzt, um aus den stets unterschiedlichen Ausgangszuständen Zusatzinformationen für die Diagnose, wie Spannungsausfall, Leitungsbruch oder Masseschluss, zu gewinnen.
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.
Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.