Aus der Zeit zwischen dem Senden eines Ultraschallpulses und dem Empfang des an der Füllgutoberfläche reflektierten Echos wird die Füllhöhe errechnet.
Chemische oder physikalische Eigenschaften des Füllgutes sind ohne Einfluss auf das Messergebnis. So sind auch aggressive und abrasive, zähflüssige und klebrige Medien ohne Probleme messbar.
Diese kontinuierliche Füllstandsmessung beruht auf der Laufzeitmessung von Ultraschallpulsen, die von oben die Leerdistanz zum Füllgut erfassen.
Bei der Montage des Sensors ist die für den Ultraschall- Sensor typische Blockdistanz zu berücksichtigen.
Stark bewegte Flüssigkeitsoberflächen oder die beim Befüllen oder Entleeren veränderten Schüttgutwinkel beeinflussen die Reflexion und damit die Messung.
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.
Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.