Serviceline Industrielle Sensoren
E-Mail an Kundenservice
Serviceline Explosionsschutz
E-Mail an Kundenservice

Sensormontage


Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigen Punkte, die zu beachten sind, wenn Sie kapazitive Sensoren in Ihre Anwendungen einbinden möchten.


Vorbereitende Maßnahmen

Bereits mit der Auswahl des Sensors sollte geklärt sein, für welche Branche und Anwendungsbereiche der Sensor benötigt wird.

Wichtig ist, den Sensor nach Einbaumöglichkeiten und benötigter Reichweite auszuwählen. Für Ihre Planung beachten Sie die Informationen. Hierzu klären Sie daher die Einbaubedingungen ab. Eruieren Sie, welche Schaltabstände benötigt werden.

Außerdem sollte definiert sein, ob der Sensor spezielle Bedingungen erfüllen können muss und wenn ja, welche. Informieren Sie sich, welche Sensoren für die Umgebungsbedingungen Ihrer Anwendung passen und über die entsprechende Einsatztauglichkeit.

Weiterführende Informationen:

Anwendungen und Branchen
Einsatztauglichkeit
Umgebungsbedingungen


Arbeitsschritte im Einzelnen

Das grundsätzliche Vorgehen zur Montage eines kapazitiven Sensors gestaltet sich wie folgt:


1. Einbaubedingungen prüfen bzw. auswählen

Zylindrische Sensoren

Die genauen Einbaubedingungen für den ausgewählten Sensor sind zu beachten und einzuhalten. Dazu zählen bei zylindrischen Sensoren:

  • Bedingungen für den bündigen Einbau
  • Bedingungen für den nichtbündigen Einbau
  • Bedingungen für den quasibündigen Einbau mit erhöhtem Schaltabstand

Beim Einbau von mehreren Sensoren gilt es, die gegenseitige Beeinflussung mit zu betrachten. Um diese zu steuern bzw. auszuschließen, sind Mindestabstände zwischen den Sensoren einzuhalten. Informationen über die Einbaubedingungen und einzuhaltende Abstände finden Sie im Datenblatt des jeweiligen Sensors.

Kubische Sensoren

Auch kubische Sensoren, wie z. B. in der Bauform VariKont, verfügen analog über genaue Regeln zum bündigen, nichtbündigen oder quasibündigen Einbau.

Wie bei den zylindrischen Sensoren sind bei diesen Sensoren Mindestabstände zwischen den einzelnen Sensoren einzuhalten. 

Die Regeln sind produktserienspezifisch und sind als Einbauinformation zum gewählten Sensor verfügbar.

Weiterführende Informationen: 

Einbaubedingungen

2. Schaltabstände mit dem Bedämpfungselement ermitteln/kontrollieren

Jeder kapazitive Sensor verfügt über eine bestimmte Reichweite und einen bestimmten Schaltabstand.

Bedingt durch die individuelle Montagesituation in der spezifischen Anwendung ist sicherzustellen, dass ein entsprechender Reduktionsfaktor berücksichtigt wurde und der Sensor mit dem vorhandenen Bedämpfungselement die benötigte Reichweite zuverlässig erreicht.

Weiterführende Informationen:

Schaltabstände mit Normmessplatte ermitteln

3. Einlochmontage bzw. Aufmontage des Sensors

Zylindrische Sensoren

Zylindrische Sensoren sind klein und haben ein Außengewinde, das es ermöglicht, diesen Sensortyp platzsparend und einfach zu montieren. Die Sensoren sind in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich.

Bei der Einlochmontage von zylindrischen Sensoren sind die zulässigen Anzugsdrehmomente für die Außengewinde bzw. die Befestigungsschrauben zu beachten.

Die Anzugsdrehmomente zur Befestigung von Sensoren mit entsprechenden Befestigungsschrauben sind abhängig von deren Durchmesser und dem Material, aus dem sie bestehen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die üblichen Durchmesser und Materialien.

Gewindedurchmesser Edelstahl Messing PBT PPS
M5 x 0,5 3,0 - - -
M8 x 1 10,0 3,0 - -
M12 x 1 15,0 10,0 0,75 -
M18 x 1 30,0 30,0 1,5 5
M30 x 1,5 30,0 30,0 3,0 10
Gewindedurchmesser Edelstahl Messing PBT PPS
M5 x 0,5 3,0 - - -
M8 x 1 10,0 3,0 - -
M12 x 1 15,0 10,0 0,75 -
M18 x 1 30,0 30,0 1,5 5
M30 x 1,5 30,0 30,0 3,0 10

Anzungsdrehmoment [Nm]


Kubische Sensoren

Kubische Sensoren oder Flächenschalter sind so konzipiert, dass sie einfach und schnell auf Oberflächen am benötigten Ort aufmontiert werden können. Dazu verfügen sie je nach Gehäusebauform über ein oder mehrere Montagelöcher mit Gewinde für die Befestigung mit entsprechenden Schrauben. Sensoren in der Bauform F46 bieten darüber hinaus Montageschlitze im Gehäuse für die Montage mit Kabelbindern.

4. Anschluss an Spannungsversorgung und Steuerungseingänge

Wie der elektrische Anschluss genau erfolgen kann, ist von dem entsprechenden gewählten Sensor abhängig. Je nach Anschlusstyp variieren die Anschlussmöglichkeiten. Entsprechend sind die Informationen zum jeweiligen Anschlusstyp zu beachten.

Weiterführende Informationen:

Anschluss von kapazitiven Sensoren

5. Betriebs- und Schaltzustand prüfen

Schließlich ist der Betriebs- und Schaltzustand des Sensors mit Bedämpfungselement und eingebauter Anzeige-LED(s) zu überprüfen.

Hinweis: Die Anwendung kann jederzeit um weitere Sensoren erweitert werden. Dabei sind die Mindestabstände der einzelnen Sensoren zueinander unbedingt zu beachten.

Links zum Hinweis:

Mindestabstände zwischen Sensoren


e-news

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.

Abonnieren
amplify – The Pepperl+Fuchs Magazine

Entdecken Sie unser Online-Magazin! Spannende Erfolgsgeschichten, Anwendungsberichte, Interviews und regionale News erwarten Sie.

Capacitive Sensors

Werfen Sie einen Blick auf das Portfolio an kapazitiven Sensoren von Pepperl+Fuchs.

undefined

We value your privacy!

We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later by clicking on the settings button on the left lower corner of the page.

Deny all cookies

We value your privacy!

Please select the group of cookies and scripts, that you consent to.

Functional
These cookies are necessary so that you can navigate through the pages and use essential functions (e.g. login).
Analytics
We use these cookies and scripts to measure the visits and clicks on our website in order to constantly improve it.
Marketing
These cookies and similar technologies are used to provide you with personalized and therefore relevant advertising content.